Domain piraten-online.de kaufen?

Produkt zum Begriff 17 Jahrhundert:


  • Schwedische Wrackmünze aus dem 17. Jahrhundert!
    Schwedische Wrackmünze aus dem 17. Jahrhundert!

    Ein Schatz aus der Ostsee: 1/6 Öre Wrackmünze!Schwedische Wrackmünze aus dem 17. Jahrhundert. Heute haben Sie die Gelegenheit legal einen Schatz zu heben. Die historischen Bronzemünzen wurden kürzlich in einem Schiffswrack vor der Küste Rigas geborgen, nachdem sie mehrere Jahrhunderte auf dem Boden des Baltischen Meeres geruht haben.

    Preis: 64.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert (Wolf, Norbert)
    Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert (Wolf, Norbert)

    Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert , Rembrandt bis Rubens: ein Jahrhundert der Meisterwerke Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei umfasst etwa die Zeitspanne des 17. Jahrhunderts und nennt alle großen Namen dieser Kunstepoche wie Rembrandt, Vermeer, Rubens, Van Dyck, Jan Brueghel d.Ä., Frans Hals oder Carel Fabritius. Zu der Zeit, als sich die ehemals vereinigten Niederlande endgültig in einen unabhängigen nördlichen Teil und einen weiterhin unter spanischer Herrschaft stehenden südlichen Teil aufgespalten hatten, erlebten Kunst und Kultur einen enormen Aufschwung. Es entstanden unzählige Meisterwerke: Genreszenen, Landschaften, Stillleben und Porträts ebenso wie religiöse und historische Motive. Illustriert mit einer fantastischen Fülle prächtiger Abbildungen auf Doppelseiten und in Details, führt der sachkundige und elegante Text des Spezialisten für niederländische Malerei Norbert Wolf hier Werke der holländischen und flämischen Malerei zu einer einzigartigen Gesamtschau zusammen. So entsteht ein ganz neuer einmaliger Blick auf eines der faszinierendsten Kapitel der Kunstgeschichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190923, Produktform: Leinen, Beilage: Prachtband im Schmuckschuber mit Goldfolienprägung, Autoren: Wolf, Norbert, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: 220 farbige Abbildungen, Keyword: Kunstgeschichte; Niederlande; Jan Vermeer; Rembrandt van Rijn; Peter Paul Rubens; Barockmalerei; Holland und Flandern; Flämische Meister; Holländische Meister; Niederlande Kunst; Holland Kunst; Belgien Kunst; Kunstgeschichte Niederlande; Distelfink; Amsterdam, Fachschema: Flandern~Siebzehntes Jahrhundert~Barock~Malerei (Kunst)~Kunstgeschichte~Reformation - Reformationszeit - Reformationstag, Fachkategorie: Malerei und Gemälde~Kunstgeschichte, Region: Flandern~Amsterdam, Zeitraum: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), Style: Barock, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Europäische Geschichte: Reformation, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel, Länge: 382, Breite: 314, Höhe: 40, Gewicht: 3443, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783791384061, Herkunftsland: SLOWAKEI (SK), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1931768

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
    Paarbeziehung im 21. Jahrhundert

    Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
    Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert

    Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie waren Kanonen im 17. Jahrhundert technologisch aufgebaut?

    Kanonen im 17. Jahrhundert waren in der Regel aus Metall gefertigt, oft aus Bronze oder Eisen. Sie hatten eine glatte Bohrung, um die Kugeln abzufeuern und waren auf Rädern montiert, um sie bewegen zu können. Die Kanonen wurden mit Schwarzpulver geladen und durch einen Zündmechanismus abgefeuert.

  • Was waren die Hauptaktivitäten von Piraten im 17. Jahrhundert?

    Die Hauptaktivitäten von Piraten im 17. Jahrhundert waren das Kapern von Handelsschiffen, das Plündern von Städten und das Erpressen von Lösegeld für gefangene Seeleute. Sie griffen vor allem Schiffe an, die reiche Fracht transportierten, um sich selbst zu bereichern. Piraten nutzten auch geheime Stützpunkte und versteckte Inseln, um sich vor Verfolgung zu schützen.

  • Was waren die Hauptziele und Motivationen der Freibeuter im 17. Jahrhundert?

    Die Hauptziele der Freibeuter im 17. Jahrhundert waren der Raub von Reichtümern und Handelsgütern auf See, um ihren eigenen Reichtum zu vermehren. Ihre Motivationen waren Abenteuerlust, der Wunsch nach Unabhängigkeit und die Möglichkeit, sich gegen die Kolonialmächte zu stellen. Sie sahen sich oft als private Kriegsherren, die im Namen ihres Landes agierten, aber auch eigene Interessen verfolgten.

  • Was waren die typischen Aktivitäten von Piraten im 17. Jahrhundert?

    Piraten im 17. Jahrhundert waren hauptsächlich für das Kapern von Handelsschiffen und das Rauben von Waren und Schätzen bekannt. Sie griffen Schiffe in Küstennähe oder auf hoher See an und zwangen die Besatzung zur Übergabe von Reichtümern. Piraten nutzten auch geheime Stützpunkte, um ihre Beute zu verstecken und reparieren ihre Schiffe.

Ähnliche Suchbegriffe für 17 Jahrhundert:


  • Rationalität im 21. Jahrhundert
    Rationalität im 21. Jahrhundert

    Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Jahrhundert Songbuch 1920-2001
    Jahrhundert Songbuch 1920-2001

    Mit Melodien, Akkordsymbolen & Texten, 130 Hits aus Pop, Rock, Schlager & Charts, Format: 21 x 30 cm,

    Preis: 26.95 € | Versand*: 3.90 €
  • Seeräuber Piraten Säbel - OS
    Seeräuber Piraten Säbel - OS

    Alle Mann an Deck ... wir entern dieses Schiff! Der Seeräuber Piraten Säbel ist die perfekte Ergänzung für dein Piraten-Kostüm. Der in gold gestaltete Griff steht den historischen Originalen in nichts nach. Ein tolles Accessoires für verschiedene historische Kostüme. Engarde!

    Preis: 5.99 € | Versand*: 5.99 €
  • Das Jahrhundert verstehen (Diner, Dan)
    Das Jahrhundert verstehen (Diner, Dan)

    Das Jahrhundert verstehen , Die große Interpretation des 20. Jahrhunderts Dan Diner untersucht das politische Geschehen im 20. Jahrhundert auf zwei Ebenen, zum einen die Ebene der vordergründigen Konfrontationen von Werten und Ideologien, zum anderen die Ebene der traditionellen Konfliktlinien von Hegemonie und Nationalität, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Das Hauptgewicht seiner Darstellung liegt auf der katastrophischen ersten Jahrhunderthälfte, wobei er die Ereignisse von der europäischen Peripherie her in den Blick nimmt, bislang verborgen gebliebene Beziehungen aufdeckt und neue Interpretationen vorschlägt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20151102, Produktform: Kartoniert, Autoren: Diner, Dan, Seitenzahl/Blattzahl: 389, Fachschema: Zwanzigstes Jahrhundert, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Länge: 200, Breite: 125, Höhe: 35, Gewicht: 470, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1303781

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Was waren die typischen Beutezüge von Piraten im 17. Jahrhundert?

    Piraten im 17. Jahrhundert plünderten vor allem Handelsschiffe, die wertvolle Ladung wie Gold, Silber, Gewürze und Edelsteine transportierten. Sie griffen auch Küstenstädte an, um Schätze zu rauben und Gefangene für Lösegeld zu nehmen. Manchmal entführten sie auch reiche Passagiere, um Lösegeld zu erpressen.

  • Wie haben Seeräuber das Leben auf hoher See im 17. Jahrhundert beeinflusst?

    Seeräuber haben das Leben auf hoher See im 17. Jahrhundert durch ihre Angriffe auf Handelsschiffe gefährlicher gemacht. Sie haben Handelsrouten gestört und den Seehandel beeinträchtigt. Ihr Auftreten hat zur Entstehung von Marineflotten und Piratenjägern geführt.

  • Was waren die Motive und Ziele der Piraten im 17. Jahrhundert?

    Die Motive der Piraten im 17. Jahrhundert waren hauptsächlich finanzieller Natur, da sie nach Reichtümern und Schätzen auf See suchten. Ihre Ziele waren es, Schiffe zu überfallen, Beute zu machen und ihre Macht und Unabhängigkeit zu behalten. Einige Piraten hatten auch politische Motive, wie zum Beispiel die Bekämpfung von Kolonialmächten.

  • Was war im 17 Jahrhundert?

    Im 17. Jahrhundert fand der Dreißigjährige Krieg statt, einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte. Es war auch eine Zeit großer wissenschaftlicher Fortschritte, mit bedeutenden Entdeckungen in Bereichen wie Astronomie, Physik und Medizin. In England wurde König Charles I. hingerichtet und die Glorious Revolution führte zur Etablierung des Konstitutionalismus. Außerdem war das 17. Jahrhundert geprägt von kulturellen Blütezeiten, wie dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei und der Barockkunst in Europa.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.