Produkt zum Begriff Jahrhundert:
-
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Rationalität im 21. Jahrhundert
Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Jahrhundert Songbuch 1920-2001
Mit Melodien, Akkordsymbolen & Texten, 130 Hits aus Pop, Rock, Schlager & Charts, Format: 21 x 30 cm,
Preis: 26.95 € | Versand*: 3.90 €
-
Wie waren Kanonen im 17. Jahrhundert technologisch aufgebaut?
Kanonen im 17. Jahrhundert waren in der Regel aus Metall gefertigt, oft aus Bronze oder Eisen. Sie hatten eine glatte Bohrung, um die Kugeln abzufeuern und waren auf Rädern montiert, um sie bewegen zu können. Die Kanonen wurden mit Schwarzpulver geladen und durch einen Zündmechanismus abgefeuert.
-
Was waren die Hauptziele und Motivationen der Freibeuter im 17. Jahrhundert?
Die Hauptziele der Freibeuter im 17. Jahrhundert waren der Raub von Reichtümern und Handelsgütern auf See, um ihren eigenen Reichtum zu vermehren. Ihre Motivationen waren Abenteuerlust, der Wunsch nach Unabhängigkeit und die Möglichkeit, sich gegen die Kolonialmächte zu stellen. Sie sahen sich oft als private Kriegsherren, die im Namen ihres Landes agierten, aber auch eigene Interessen verfolgten.
-
Was waren die Hauptaktivitäten von Piraten im 17. Jahrhundert?
Die Hauptaktivitäten von Piraten im 17. Jahrhundert waren das Kapern von Handelsschiffen, das Plündern von Städten und das Erpressen von Lösegeld für gefangene Seeleute. Sie griffen vor allem Schiffe an, die reiche Fracht transportierten, um sich selbst zu bereichern. Piraten nutzten auch geheime Stützpunkte und versteckte Inseln, um sich vor Verfolgung zu schützen.
-
Was waren die am häufigsten verwendeten Kanonen im 18. Jahrhundert?
Die am häufigsten verwendeten Kanonen im 18. Jahrhundert waren die 6-Pfünder, 12-Pfünder und 24-Pfünder Kanonen. Diese Kanonen wurden auf Kriegsschiffen, Festungen und zur Verteidigung von Städten eingesetzt. Sie waren aufgrund ihrer Reichweite, Durchschlagskraft und Genauigkeit sehr beliebt bei den Streitkräften dieser Zeit.
Ähnliche Suchbegriffe für Jahrhundert:
-
Seeräuber Piraten Säbel - OS
Alle Mann an Deck ... wir entern dieses Schiff! Der Seeräuber Piraten Säbel ist die perfekte Ergänzung für dein Piraten-Kostüm. Der in gold gestaltete Griff steht den historischen Originalen in nichts nach. Ein tolles Accessoires für verschiedene historische Kostüme. Engarde!
Preis: 5.99 € | Versand*: 5.99 € -
Das Jahrhundert verstehen (Diner, Dan)
Das Jahrhundert verstehen , Die große Interpretation des 20. Jahrhunderts Dan Diner untersucht das politische Geschehen im 20. Jahrhundert auf zwei Ebenen, zum einen die Ebene der vordergründigen Konfrontationen von Werten und Ideologien, zum anderen die Ebene der traditionellen Konfliktlinien von Hegemonie und Nationalität, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Das Hauptgewicht seiner Darstellung liegt auf der katastrophischen ersten Jahrhunderthälfte, wobei er die Ereignisse von der europäischen Peripherie her in den Blick nimmt, bislang verborgen gebliebene Beziehungen aufdeckt und neue Interpretationen vorschlägt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20151102, Produktform: Kartoniert, Autoren: Diner, Dan, Seitenzahl/Blattzahl: 389, Fachschema: Zwanzigstes Jahrhundert, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Länge: 200, Breite: 125, Höhe: 35, Gewicht: 470, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1303781
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Das sowjetische Jahrhundert (Schlögel, Karl)
Das sowjetische Jahrhundert , Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie "das System" funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außer gewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert Jahre nach der Revolution von 1917 und ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Sowjetunion, das Panorama eines einzigartigen Imperiums, ohne das wir "die Zeit danach", in der wir heute leben, nicht verstehen können. Karl Schlögel ist dabei, wenn die Megabauten des Kommunismus eingeweiht und die Massengräber des Stalin'schen Terrors freigelegt werden. Er interessiert sich für Paraden der Macht ebenso sehr wie für die Rituale des Alltags, er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung, in der Generationen von Sowjetmenschen ihr Leben zubrachten. Die Orte des Glücks und der kleinen Freiheit fehlen nicht: der Kulturpark, die Datscha, die Ferien an der Roten Riviera. In allem - ob im Mobiliar, im Duft des Parfums oder der Stimme des Radiosprechers - hat das "Zeitalter der Extreme" seine Spur hinterlassen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20171019, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Autoren: Schlögel, Karl, Seitenzahl/Blattzahl: 912, Abbildungen: mit 86 Abbildungen, Keyword: Geschichte; UdSSR; Sowjetunion; Kommunismus; Sozialismus; Kalter Krieg; Totalitarismus; Politik; Rituale; Alltag; Sowjetmensch, Fachschema: Preis der Leipziger Buchmesse 2018 / Preisträger Sachbuch~Preis der Leipziger Buchmesse 2018 / Nominierungen Sachbuch/Essayistik~Russe~Russland~Südrußland~Russland / Gesellschaft~Sowjetunion / Geschichte~Sowjetunion / Politik, Staat, Recht, Fachkategorie: Marxismus und Kommunismus~Europäische Geschichte~Sozial- und Kulturgeschichte~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: UdSSR, Sowjetunion~Russland, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 248, Breite: 174, Höhe: 56, Gewicht: 1500, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1699131
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Schlögel, Karl: Das sowjetische Jahrhundert
Das sowjetische Jahrhundert , "SCHLÖGEL ERSPÜRT, ERTASTET DIMENSIONEN, DIE ANDERE HISTORIKER GAR NICHT WAHRNEHMEN." WELT AM SONNTAG Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel erzählt von der untergegangenen sowjetischen Welt in ihrem Jahrhundert. Er ist dabei, wenn die Megabauten des Kommunismus eingeweiht und die Massengräber des stalinschen Terrors freigelegt werden. Er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung. Seine Archäologie legt Überlebensorte im Alltag frei - die Moskauer Küche oder die Warteschlange. Die Orte des Glücks und der kleinen Freiheit fehlen nicht. So entsteht das Panorama einer Zivilisation, die mehr war als das politische System und ohne die «die Zeit danach», in der wir heute leben, nicht zu verstehen ist. Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie "das System" funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außergewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. Karl Schlögel sondiert das Terrain, die historischen Schichten in einem von Krieg, Revolution und Bürgerkrieg gezeichneten Land. Er lässt noch einmal die frühe sowjetische Moderne Revue passieren, die Schlachtfelder der Arbeit und der Verbrannten Erde. Er interessiert sich für Paraden der Macht ebenso sehr wie für die Rituale des Alltags, er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung, in der Generationen von Sowjetmenschen ihr Leben zubrachten. Seine Archäologie legt soziale Orte frei, die einmal Überlebensorte im Alltag gewesen sind - die Moskauer Küche oder die Warteschlange mit der in ihr verausgabten Lebenszeit, der Kulturpark, die Datscha, die Ferien an der Roten Riviera. In allem - ob im Mobiliar, im Duft des Parfums, im Verstummen des Glockenklangs oder in der Stimme des Radiosprechers - hat das "Zeitalter der Extreme" seine Spur hinterlassen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Was waren die typischen Aktivitäten von Piraten im 17. Jahrhundert?
Piraten im 17. Jahrhundert waren hauptsächlich für das Kapern von Handelsschiffen und das Rauben von Waren und Schätzen bekannt. Sie griffen Schiffe in Küstennähe oder auf hoher See an und zwangen die Besatzung zur Übergabe von Reichtümern. Piraten nutzten auch geheime Stützpunkte, um ihre Beute zu verstecken und reparieren ihre Schiffe.
-
Was waren die typischen Beutezüge von Piraten im 17. Jahrhundert?
Piraten im 17. Jahrhundert plünderten vor allem Handelsschiffe, die wertvolle Ladung wie Gold, Silber, Gewürze und Edelsteine transportierten. Sie griffen auch Küstenstädte an, um Schätze zu rauben und Gefangene für Lösegeld zu nehmen. Manchmal entführten sie auch reiche Passagiere, um Lösegeld zu erpressen.
-
Wie haben Seeräuber das Leben auf hoher See im 17. Jahrhundert beeinflusst?
Seeräuber haben das Leben auf hoher See im 17. Jahrhundert durch ihre Angriffe auf Handelsschiffe gefährlicher gemacht. Sie haben Handelsrouten gestört und den Seehandel beeinträchtigt. Ihr Auftreten hat zur Entstehung von Marineflotten und Piratenjägern geführt.
-
Wie sah das Leben als Seeräuber im 18. Jahrhundert aus? Welche berühmten Seeräuber gibt es in der Geschichte?
Das Leben als Seeräuber im 18. Jahrhundert war gefährlich und brutal, geprägt von Gewalt, Plünderungen und Seeschlachten. Berühmte Seeräuber dieser Zeit waren Blackbeard, Anne Bonny und Calico Jack, die für ihre Grausamkeit und ihre erfolgreichen Raubzüge bekannt waren. Trotz ihres rauen Lebensstils wurden viele Seeräuber zu Legenden und inspirierten zahlreiche Geschichten und Filme.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.